Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen |
---|---|
Umfang | 35 LP |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Studienbeginn | Nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert (Hauptverfahren) | 2.6 |
Grenzwert Wartesemester | 4 |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Zentrum für Lehrerbildung |
Die Ausbildung zur Lehrerin/ zum Lehrer an Grundschulen erfolgt in zwei Phasen: ein Studium, das mit der Ersten Staatsprüfung abschließt, danach folgt das Referendariat mit der Zweiten Staatsprüfung.
Das Lehramtsstudium an der Universität Halle ist komplett modularisiert. Als Abschluss wird das Erste Staatsexamen für ein Lehramt an Grundschulen erworben.
Lehrer/in an Grundschulen
Die Lehramtsstudiengänge werden in Form von Modulen angeboten. Ein Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Praktika etc.), die eine thematische Einheit bilden, zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmt sind, klar definierte Anforderungen haben und nach Bestehen aller Modulprüfungen/ Modulteilprüfungen die Vergabe von Leistungspunkten (LP) vorsehen. Modulprüfungen finden studienbegleitend statt, bestimmte Module fließen mit einer Gewichtung von insgesamt 60% in die jeweilige Fachnote des Ersten Staatsexamens ein.
ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) ist ein Leistungspunktesystem zur Anrechnung von Studienleistungen, um diese einheitlich zu bewerten.
Leistungspunkte geben den gesamten Lernaufwand der Studierenden wieder und umfassen somit den Zeitaufwand für den unmittelbaren Präsenz-Unterricht, für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und den Prüfungsaufwand.
Für den Studiengang Lehramt an Grundschulen wurde eine Gesamtanzahl von 240 Leistungspunkten festgelegt.
Bildungswissenschaften - 35 LP (Pädagogik & Pädagogische Psychologie) |
Fächerübergreifende Grundschuldidaktik - 15 LP |
Fach I (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) - 50 LP |
Fach II (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) - 35 LP |
Fach III (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) - 35 LP |
Einführung in das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - 10 LP |
Einführung in die Förderpädagogik – 10 LP |
Schulpraktische Studien – 15 LP |
Schlüsselqualifikationen für Lehrer/innen: Kommunikation, Heterogenität & Inklusion - 5 LP |
Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum - 5 LP |
Wissenschaftliche Hausarbeit - 15 LP |
Abschlussprüfung - 10 LP |
Die Fächer Deutsch und Mathematik sind als Unterrichtsfächer I und II zu belegen. Das als Unterrichtsfach I gewählte Fach wird vertieft studiert.
Das Unterrichtsfach III ist aus den Unterrichtsfächern Englisch, Ethik, Evangelische Religion, Gestalten, Katholische Religion, Musik, Sachunterricht und Sport zu wählen.
Erstes Staatsexamen für ein Lehramt an Grundschulen
Den Inhalt des Studiums des Fachs Evangelische Religion an Grundschulen finden Sie auf den Internetseiten des Zentrums für Lehrerbildung.
Ein Praktikum (Studienumfang von 5 LP) mit dem Ziel der Steigerung der Reflexionskompetenz zum eigenen pädagogischen Handeln im Rahmen eines selbst gewählten außerunterrichtlichen pädagogischen Praxisfeldes mit Kindern oder Jugendlichen.
Voraussetzung zum Studium an der Martin-Luther-Universität ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Für das Fach Evangelische Religion sind keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert.
Im Rahmen des LSQ-Moduls erhalten die Studierenden eine Stimmberatung. Da die Stimme der Lehrer/innen im Beruf jedoch stark belastet wird, empfehlen wir zusätzlich die Erstellung eines phoniatrischen Gutachtens.
Die Bewerbung erfolgt für die konkrete Fächerkombination, also auch schon für das dritte Fach, für folgende Studiengänge:
Für den Studiengang Lehramt an Grundschulen in jeder Kombination gibt es universitätsinterne Zulassungsbeschränkungen (NC). Das heißt, die Bewerbung zum Wintersemester muss bis zum 15.7. vorliegen. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei der Allgemeinen Studienberatung oder auf den Internetseiten des Immatrikulationsamtes.
Studienprofil-347-33442-266835