Studienabschluss | Master of Arts |
---|---|
Charakteristik | Ein-Fach-Master |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Internationaler Studiengang, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch und Italienisch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Institut für Ethnologie und Philosophie, Seminar für Philosophie |
Bei dem Studiengang "Formen der Rationalität / Forme della razionalità" handelt es sich um einen internationalen, bilingualen und konsekutiven Master-Studiengang mit Doppelabschluss im Umfang von 120 Leistungspunkten. Der Studiengang vertieft und erweitert insbesondere Bachelor-Studiengänge mit philosophischer Ausrichtung.
Der Studiengang ist stärker forschungsorientiert.
Der Studiengang wird in Kooperation mit der Universität Tor Vergata Rom durchgeführt.
Das Hauptziel des Master-Studiengangs ist die Förderung der Fähigkeiten zum selbstständigen, kritischen Denken und zu wissenschaftlichem Arbeiten, von interkulturellen Kompetenzen und von Fremdsprachenkenntnissen. Der binationale Studiengang ist so angelegt, dass die interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen der Studierenden durch den mindestens einjährigen Aufenthalt im Ausland in besonderem Maße geschult werden.
Die im Bachelor-Studiengang erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten werden so vertieft und erweitert, dass die Absolventinnen und Absolventen zu selbständiger Forschung im Bereich der Philosophie in der Lage und auf eine eventuelle Promotion gut vorbereitet sind.
Die Studierenden studieren im 3. und 4. Semester an der Partneruniversität "Tor Vergata". Die dabei zur Verfügung stehenden Module sind in der Studiengangübersicht (siehe Studieninhalt) aufgeführt. Dieses Auslandsstudium ist integraler Bestandteil des Studiengangs.
Die mögliche Tätigkeit der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs erstreckt sich insbesondere auf all jene Berufe, bei denen interkulturelle Kompetenz gefordert ist. Der Studiengang qualifiziert außerdem für folgende Berufsfelder: publizistische Tätigkeit (Presse, Funk und Fernsehen), Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, Tätigkeit im Kulturmanagement, Tätigkeit in der freien Wirtschaft (Unternehmensberatung u.a.).
Erläuterungen
LP = Leistungspunkte: Ein Leistungspunkt entspricht dem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Bei 900 Arbeitsstunden pro Semester entspricht das 30 Leistungspunkten. Zu den Arbeitsstunden gehören der Besuch von Lehrveranstaltungen, die Vor- und Nachbereitungszeiten, Praktika, die Prüfungsvorbereitung, das Anfertigen von Referaten, Haus- und Projektarbeiten.
Module: Module bilden die Bausteine eines Studienprogramms. Sie sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten. Module können aus verschiedenen Lehr- und Lernformen bestehen (Vorlesung, Übung, Seminar, Projektseminar, Selbststudium, Projektarbeit etc.). Das Volumen der Module (in LP) bestimmt sich über den Arbeitsaufwand der Studierenden.
Pflichtmodule - 1. Semester
Modultitel | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Systematische Philosophie 1 (Praktische Philosophie) | 5 | 1. |
Systematische Philosophie 2 (Theoretische Philosophie) |
5 | 1. |
Lingua italiana | 12 | 1. u. 2. |
Modultitel | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Forschungsmodul 1: praktische Philosophie / Systematik und Geschichte | 10 | 1. |
Forschungsmodul 2: theoretische Philosophie / Systematik und Geschichte |
10 | 1. |
Modultitel | LP | empf. Sem. |
Geschichte der Philosophie 1 |
5 | 2. |
Geschichte der Philosophie 2 |
5 | 2. |
Klassische Konzeptionen der Rationalität / Concezioni classiche della razionalità |
12 | 2. |
Modultitel | LP | empf. Sem. |
Bilinguales Wissenschaftliches Schreiben 1 (Praktische Philosophie / Systematik und Geschichte) | 6 | 2. |
Bilinguales Wissenschaftliches Schreiben 2 (Theoretische Philosophie / Systematik und Geschichte) |
6 | 2. |
Modultitel | LP | empf. Sem. |
Discipline a scelta nell'ambito "Storia della filosofia" |
6 | 3. |
Discipline a scelta nell'ambito "Istituzioni di filosofia" |
6 | 3. |
Teorie della razionalità | 12 | 3. |
Discipline a scelta nell'ambito "Discipline classiche" |
6 | 3. |
Wahlmodul (6 LP) - 4. Semester
Modultitel | LP | empf. Sem. |
Modulo a scelta libera | 6 | 4. |
Pflichtmodul (24 LP) - 4. Semester
Modultitel | LP | empf. Sem. |
Abschlussmodul Masterarbeit: "Formen der Rationalität" / Tesi finale (Master) "Forme della razionalità" | 24 | 4. |
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird von der Philosophischen Fakultät I der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg der akademische Grad des »Master of Arts (M.A.)« verliehen. Die Universität Tor Vergata in Rom verleiht zusätzlich den Grad einer »Laurea magistrale«.
Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studium ist der Nachweis eines abgeschlossenen Bachelor-Studiengangs bzw. Studienprogramms in Philosophie mit mindestens 60 Leistungspunkten oder eines entsprechend vergleichbaren ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.
Weitere Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis von Kenntnissen der italienischen Sprache (mindestens Niveau UNIcert 1 oder äquivalenter Nachweis).
Internationale Bewerber müssen zudem einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse (mindestens Niveau DSH 2 oder äquivalenter Nachweis) erbringen.
Es wird dringend empfohlen, dass bei Studienbeginn Vorkenntnisse in Latein (im Umfang des kleinen Latinums) oder in Altgriechisch (Graecum) vorhanden sind. Diese Kenntnisse sollten möglichst bis Ende des ersten Studienjahres erworben werden.
Über eine Zulassungsbeschränkung wird zu jedem Wintersemester neu entschieden. Zurzeit besteht für das Masterstudium keine Zulassungsbeschränkung (kein Uni-NC).
Der Bewerbung sind beizufügen:
Studienprofil-347-42879-274780