Studieren in Eberswalde
Entdecke die grünste Hochschule Deutschlands: Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)!
Zum Bachelor Studiengang >
Zum Master Studiengang >
Der Bachelor-Studiengang Holztechnik (B. Sc.)
Holz zählt zu den ältesten Werkstoffen und hat die Kulturgeschichte des Menschen von der Frühzeit bis heute begleitet. Der Bachelor– Studiengang Holztechnik orientiert sich am Leitbild der Nachhaltigkeit. Schwerpunkte bilden:
Hochtechnologieeinsatz und Umweltschutz stellen aus unserer Sicht keinen Widerspruch dar.
Studienziele
Als Bachelor Holztechnik sind Sie hervorragend qualifiziert für eine berufliche Karriere mit Holz. Nachhaltigkeit und Holzwirtschaft sind untrennbar verbunden weil:
Studieninhalte
Beruflicher Einsatz
Der Studiengang ist gezielt ausgerichtet auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Holzwirtschaft. Wir bereiten Sie vor auf Ihren späteren Einsatz in der:
Organisation, Umfang und Inhalt des Studiums
Das Studium Holztechnik schließt nach 7 Fachsemestern mit dem Titel »Bachelor of Science« (B. Sc.) ab. Es gliedert sich in ein dreisemestriges Grundlagenstudium, ein praktisches Studiensemester sowie ein dreisemestriges Fachstudium.
Neben dem Bachelor-Studiengang Holztechnik bietet der Fachbereich Holzingenieurwesen einen dualen Studiengang Holztechnik sowie einen Master-Studiengang Holztechnik an. Bei dem dualen Studiengang Holztechnik wird in das Hochschulstudium eine handwerkliche oder industrielle Berufsausbildung integriert. Der Masterstudiengang Holztechnik dient der Vertiefung und Ergänzung der grundlegenden Kenntnisse des Bachelor-Studiengangs. Er ist forschungsorientiert aufgebaut.
Kontakt
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)
Fachbereich Holzingenieurwesen
Waldcampus · Alfred-Möller-Str. 1 · 16225 Eberswalde
Telefon (0 33 34) 657 370
Fax (0 33 34) 65 531
E-Mail: Katrin.Meier@
hnee.de
Weitere Informationen zum Studiengang erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Zur Webseite >
Der Master-Studiengang Holztechnik (M. Sc.)
Holz zählt zu den ältesten Werkstoffen und hat die Kulturgeschichte des Menschen von der Frühzeit bis heute begleitet. Der Master– Studiengang Holztechnik orientiert sich am Leitbild der Nachhaltigkeit.
Schwerpunkte bilden:
Hochtechnologieeinsatz und Umweltschutz stellen aus unserer Sicht keinen Widerspruch dar.
Studienziele
Der Masterstudiengang Holztechnik dient der Vertiefung und Ergänzung der grundlegenden Kenntnisse des Bachelor-Studiengangs. Er ist forschungsorientiert aufgebaut, die Studierenden werden in Forschungsarbeiten eingebunden und bearbeiten unter Anleitung eigenständig abgegrenzte Fragestellungen. Sie werden damit in ihrer wissenschaftlichen Arbeit geschult und in ganzheitlich systemischer Herangehensweise an holztechnische Fragen befähigt. Mit der forschungsorientierten Ausrichtung wird der Studierende vor allem auf eine spätere Tätigkeit in Forschung und Entwicklung bzw. auf eine spätere Promotion vorbereitet.
Studieninhalte
Die Studieninhalte werden individuell mit dem selbst gewählten Mentor abgestimmt. Der Mentor berät den Studierenden insbesondere bei der Belegung der Vertiefungsrichtungen, ist verantwortlicher Hochschullehrer für die Module Forschungsprojekt 1, 2 sowie Masterarbeit und berät ihn in allgemeinen Studienfragen.
Beruflicher Einsatz
Der Studiengang ist gezielt ausgerichtet auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Forschung und Entwicklung. Wir bereiten Sie vor auf Ihren späteren Einsatz:
Organisation, Umfang und Inhalt des Studiums
Das Masterstudium Holztechnik schließt nach 3 Fachsemestern mit dem Titel »Master of Science« (M Sc.) ab. Das Studium umfasst einen Lernaufwand von 90 ECTS-LP. Während des Studiums bearbeiten die Studierenden zwei Forschungsprojekte (je 12 ECTS-LP) sowie eine Masterarbeit (30 ECTS-LP). Zusätzlich wählt der Studierende aus einem umfangreichen Angebot von Wahlpflichtmodulen.
Kontakt
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)
Fachbereich Holzingenieurwesen
Waldcampus · Alfred-Möller-Str. 1 · 16225 Eberswalde
Telefon (0 33 34) 657 370
Fax (0 33 34) 65 531
E-Mail: Katrin.Meier@
hnee.de
Weitere Informationen zum Studiengang erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Zur Webseite >
Studienprofil-125-22760