Der Studiengang Internationale Betriebswirtschaft und Außenwirtschaft bietet bereits seit 1978 eine kompetente und anwendungsbezogene Ausbildung in der Internationalen Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Außenwirtschaft kombiniert mit einer hervorragenden Sprachausbildung. Ab dem ersten Tag lehren unsere Dozenten aus der realen Welt.
Neben betriebswirtschaftlichem Grundlagenwissen werden in den Veranstaltungen aktuelle Trends aus der Wirtschaftspraxis aufgegriffen und vertieft. Dafür pflegen unsere Dozenten intensive Dialoge mit führenden Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
Der Studiengang verfolgt das Ziel, die Absolventen für verantwortungsvolle, komplexe und fachspezifische Aufgaben in national und international tätigen Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungsgewerbe auszubilden
Inhalt und Aufbau
1 ǀ Zu den Grundlagen der ersten vier Semester zählen klassische betriebswirtschaftliche Fächer wie
Unterstützt wird das betriebswirtschaftliche Fundament durch Kommunikationsfächer:
Weitere Ergänzungsmodule (Mathematik, Statistik u.ä.) dienen zusätzlich dem Aufbau der Grundlagen.
2 ǀ Das fünfte Fachsemester ist als praktisches Studiensemester ausgestaltet. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von mindestens 20 Wochen und ist in einem Unternehmen im Ausland zu absolvieren. Ziel ist es, hier die betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse sowie die Fremdsprachenkompetenzen erstmalig in der Praxis anzuwenden und berufsqualifizierend umzusetzen.
3 ǀ Nachdem die Grundlagen im Praxissemester erstmalig angewendet wurden, haben die Studierenden in den letzten beiden Semestern die Möglichkeit, ihr Wissen durch die Wahl der jeweils angebotenen Spezialisierungsmodule ihren Vorstellungen entsprechend zu vertiefen.
Die Spezialisierungsmodule sind breit aufgestellt und bieten einen Einblick in alle unternehmerischen Bereiche:
Die Spezialisierungsmodule sind ausnahmslos international ausgerichtet und werden Dank kleiner Gruppengrößen sehr praxisorientiert vermittelt. In diesen Modulen finden verstärkt Projektarbeiten, Workshops oder auch Exkursionen zu international tätigen Unternehmen statt. Parallel hierzu wird im letzten Semester die Bachelorthesis angefertigt.
Neben dem verpflichtenden Auslandspraktikum, haben die Studierenden die Möglichkeit ein bis zwei Semester an einer der vielen Partnerhochschulen in über 40 verschiedenen Ländern zu studieren. Die dort erbrachten Leistungen werden bei guter Studienorganisation im Studiengang IBA anerkannt, wodurch eine Verlängerung der Studiendauer ausgeschlossen werden kann. Durch die hier dargestellte Studienorganisation bietet das IBA-Studium den Gestaltungsfreiraum innerhalb der sieben Semester Regelstudienzeit zwei Auslandsaufenthalte zu integrieren. Dadurch erfahren IBA-Absolventen eine ideale Berufsvorbereitung mit einer praxisorientierten fachlichen wie auch sprachlichen Ausbildung.
Fakten
Abschluss: Bachelor
Studiendauer: 7 Semester
Praktikum: 20 Wochen (Ausland)
Bachelorarbeit: Thesis
Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften: International Business Administration
Studienmerkmale: Englischkenntnisse erforderlich, mit zweiter Fremdsprache, mit Auslandssemester, mit Praxissemester, Doppelabschluss möglich, Auslandssemester möglich
Zulassung: Studium mit Zulassungsbeschränkung, Anrechnung von Ausbildung, Beginn Sommersemester, Beginn Wintersemester
Der Studiengang unterliegt dem zentralen Bewerbungsverfahren.
Bewerbungsfristen
15.01. für den Studienbeginn im Sommersemester
15.07. für den Studienbeginn im Wintersemester
Kontakt
Hochschule Worms
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Studienrichtung IBA
Erenburgerstraße 19, 67549 Worms
www.hs-worms.de/iba
Felicitas Binninger
Tel.:+49(0)6241.509-176
iba-bachelor@
hs-worms.de
Weitere Informationen erhalten Sie direkt auf der Webseite der Hochschule.
Zur Webseite >
Downloads
Flyer >
Modulhandbuch >.
Zulassung >
Rahmenprüfungsordung >
Prüfungsordnung IBA+FT B.A.>
Prüfungsordnung Lesefassung IBA+FT B.A. >
Curriculum >
Akkreditierung >
Studienprofil-217-38636-274990