Der Weiterbildungs-Master-Studiengang „Nachhaltiges Energie-Design für Gebäude (NED)“ ist ein berufs - begleitender interdisziplinärer Studiengang für Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Architektinnen und Architekten. NED erlaubt es, sich ein fundiertes Wissen über die optimale Verwendung von Energie für eine nachhaltig wirtschaftende Gesellschaft anzueignen.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Weiterbildungs-Master- Studiengangs erwerben die Promotionsberechtigung.
Die Inhalte
Ressourcenschonende Energieerzeugung und -nutzung nehmen eine Schlüsselposition auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung ein. Energieeffizienz, Energieeinsparung, Substitution fossiler Energieträger und Einsatz erneuerbarer Energien sind die Vorbedingung für eine nachhaltige Entwicklung zum ökologischen Gleichgewicht. Der Weiterbildungs-Master NED vereinigt verschiedene Berufsgruppen in einem interdisziplinären Studiengang. Es handelt sich um Berufsgruppen, die in der Praxis – nicht zuletzt aufgrund der Festlegungen der novellierten Energieeinsparverordnung (EnEV 2007) – effizient zusammenarbeiten sollen und müssen, jeweils aber ihre eigenen Aufgaben haben.
Die Ausbildungsziele
Teilzeitstudium
Das Weiterbildungsstudium NED ist ein Teilzeitstudium. Blockseminare in Form von Präsenzveranstaltungen finden jeweils acht mal pro Semester freitags und samstags statt, zusätzlich dazu eine Einführungs- und Abschlusswoche pro Semester.
Struktur von NED
Jedem Semester (1. und 2. Semester) ist ein Schwerpunktthema zugeordnet, zu dem jeweils ein interdisziplinäres Studienprojekt durchgeführt wird. Die Schwerpunkte der ersten beiden Semester lauten
Neben den Fachinhalten werden in den beiden Semestern mit unterschiedlichem Gewicht Kommunikations-, Präsentations-, Projektleitungs- und Managementfähigkeiten am Beispiel von Energiethemen gelehrt und geübt, um optimal auf künftige Leitungs- und Koordinationsfunktionen vorzubereiten.
Umfang und Arbeitsbelastung
Die berufliche Tätigkeit sollte aufgrund der Seminare, Studienprojekte und erforderlichen Eigenleistung während der Dauer des Studiums möglichst nicht mehr als 60% umfassen. Es wird angestrebt, dass die Studierenden das Studium innerhalb von drei Semestern abschließen. In Ausnahmefällen ist es auch möglich, weniger als die für einen erfolgreichen Abschluss eines Semesters notwendigen Module zu belegen und die Studienzeit auf fünf Semester zu verlängern.
Zugangsvoraussetzungen
NED richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen und Universitäten der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. Bewerberinnen und Bewerber können für das Master- Studium zugelassen werden, wenn sie über ein einschlägiges Fachhochschuldiplom bzw. einen Bachelor- oder anerkannten äquivalenten Abschluss aus einem akkreditierten Studiengang der genannten Fachrichtungen verfügen. Die Gesamtnote des einschlägigen Studienabschlusses muss mindestens „gut“ betragen. Voraussetzung für die Zulassung ist eine zweijährige Berufserfahrung.
Bewerbung
Das Studium beginnt im Sommersemester und im Wintersemester. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar bzw. am 15. Juli eines jeden Jahres. Sollten freie Plätze verfügbar sein, so ist der Studienbeginn auch zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfrist endet dann am 15. Juli eines jeden Jahres. Bewerbungsunterlagen und weitere Informationsmaterialien sind zu erhalten über:
Hochschule Hannover (HsH)
Studierendenverwaltung
Postfach 920251
30441 Hannover
Tel.: 0511 9296-1122
Fax: 0511 9296-1047
E-Mail: servicecenter@ hs-hannover.de
Internet: Hier >
Kosten
Die Studienbeiträge und -gebühren können unter Kosten auf der Internetseite abgefragt werden. Hier >
Allgemeine Studienberatung
Tel.: 0511 9296-1015
E-Mail: beratung@ hs-hannover.de
Internet: Hier >
Kontakt
Hochschule Hannover (HsH)
Fakultät II – Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik
Institut für Energie und Klimaschutz
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Telefon: 0511 9296-1400/-1407
Telefax: 0511 9296-99-1400
E-Mail: achim.bethe@ hs-hannover.de
Internet: Hier >
Weitere Informationen zum Studiengang erhalten Sie auf der Webseite der Fachhochschule.
Zur Webseite >
Studienprofil-164-35158