Studienabschluss | Master of Arts |
---|---|
Charakteristik | Zwei-Fach-Master |
Umfang | 45/75 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas |
Die Prähistorische Archäologie betrachtet vornehmlich kulturelle Hinterlassenschaften aus vorschriftlicher Zeit zur Rekonstruktion vergangener Lebensweisen und zur Beschreibung kulturhistorischer Entwicklungen und Veränderungen in Europa. Neben dem Ordnen, Beschreiben und Auswerten materieller Güter bilden Untersuchungen der prähistorischen Umwelt sowie der komplexen und vielschichtigen Interaktionen zwischen Natur und Kultur weitere Schwerpunkte des Fachs.
Die prähistorische Archäologie ist primär eine historische Kulturwissenschaft. Ihre Quellen, die sie sich im Wesentlichen durch archäologische Ausgrabungen erschließen, bereitet sie aber u. a. auch mit Hilfe naturwissenschaftlicher und statistischer Verfahren auf. Interdisziplinär geht sie außerdem bei der Interpretation der Quellen vor. So wird hier z. B. auf Erkenntnisse aus den Bereichen Geschichte, Soziologie oder Ethnologie ebenso wie der modernen Umweltforschung oder Werkstoffwissenschaften zurückgegriffen.
Ziel des Studienganges ist es, die StudentInnen auf der Basis ihres vertieften Grundlagenwissens zur Archäologie Europas, Prähistorischen Archäologie, Ur- und Frühgeschichte oder vergleichbarer Studiengänge an die Forschungspraxis des Faches einzuführen. Dabei werden die StudentInnen mit aktuellen Forschungsfragen konfrontiert und erhalten hierbei Anregungen zu eigenständigen Forschungsarbeiten.
Neben der Vermittlung vertiefter Kompetenzen im Umgang mit archäologisch gewonnenen Daten werden die StudentInnen innerhalb konkreter Forschungsfragen an naturwissenschaftliche Prospektions- und Analysemethoden sowie moderne Dokumentationsweisen herangeführt.
Besonders in der Kombination mit anderen archäologischen oder kunsthistorischen Master-Studienprogrammen qualifiziert das Studienprogramm für folgende Berufsfelder: Universitäre und außeruniversitäre Lehr- und Forschungseinrichtungen, Museen und weitere Einrichtungen mit kulturellen und denkmalpflegerischen Aufträgen (z. B. archäologische Landesämter oder Grabungsfirmen).
Der Zwei-Fach-Master Prähistorische Archäologie 45/75 LP ist frei mit allen Masterstudienprogrammen 45/75 LP der Uni Halle kombinierbar. Empfohlen wird die Kombination mit Studienprogrammen anderer archäologischer Fächer (Klassische Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients) oder der Kunstgeschichte.
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Forschungs- und Grabungspraktikum | 10 | 3. |
Masterarbeit¹ | 30 | 4. |
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Wahlpflichtbereich I | 30 | 1.-3. |
Vertiefungs Fachwissen I (Steinzeit) | 10 | 2. |
Vertiefungs Fachwissen II (Metallzeit I) | 10 | 1.o.3. |
Vertiefungs Fachwissen III (Metallzeit II) | 10 | 1.o.3. |
Vertiefungs Fachwissen IV (Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit) | 10 | 1.o.3. |
Wahlpflichtbereich II | 5 | 1.-2. |
Exkursionspraxis | 5 | 2. |
Museumspraktikum | 5 | 1.o.2. |
¹ Im Zwei-Fach-Master wird die Masterarbeit in einem der beiden Studienprogramme geschrieben. Sie bildet ein eigenes Modul im Umfang von 30 Leistungspunkten. Wird sie im Studienprogramm Prähistorische Archäologie 45/75 LP geschrieben, gelten die Bestimmungen der gültigen Studien-und Prüfungsordnung.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums führt das Studienprogramm Prähistorische Archäologie 45/75 LP zum Abschluss Master of Arts (M.A.), wenn in diesem Studienprogramm auch die Masterarbeit verfasst wurde.
Im Rahmen des Master-Studienganges muss ein vierwöchiges Forschungs- und Grabungspraktikum absolviert werden. Hierbei sollen durch die Teilnahme an (externen) Grabungs- oder Forschungsprojekten das eigenständige Graben und Dokumentieren, die eigenständige forschungs- und praxisorientierte Anwendung archäologischer Methoden sowie die selbstständige Ausarbeitung von Forschungs- oder Grabungsberichten geschult werden und dadurch neben der Vertiefung praktischer Kompetenzen die Befähigung zur analytischen Deskription und kulturhistorischen Reflexion gestärkt werden.
Innerhalb der Wahlpflichtmodule des Studiengangs kann ein zweiwöchiges externes Museumspraktikum angerechnet werden, das Inventarisierungs-, Magazinierungs- und Restaurierungsarbeiten sowie die Beteiligung bei museumsdidaktischen Projekten oder Ausstellungskonzeptionen umfassen kann.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium des Zwei-Fach-Masters Prähistorische Archäologie 45/75 LP ist der Nachweis:
Der Zwei-Fach-Master Prähistorische Archäologie 45/75 LP
ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber und Bewerberinnen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bei der Einschreibung zum Wintersemester bis spätestens 31.01. des Folgejahres nachgereicht werden.
Studienprofil-347-2926-266977